Wissenswertes zum Thema Funkthermometer/Funkwetterstationen
Funkthermometer/Funkwetterstationen

Wettergeräte/Wetterstationen zum Bestellen finden Sie in unserem Web-Shop www.optikerteam.de

  Relativ neu auf dem Markt sind Wettergeräte, bei denen die gemessenen Werte nicht mit einem Kabel, sondern per Funk übertragen werden. Hierbei werden die Meßdaten (z.B.: Temperatur, Luftfeuchte, Windgeschwindigkeit oder Regenmenge) über die entsprechenden Sensoren ermittelt.

Diese Messwerte werden in ein digitales Signal umgewandelt und über eine Funkfrequenz (433 MHz) übertragen. Das Signal wird anschließend von einer Empfangsstation entschlüsselt und auf ein LCD-Display übertragen.

Daraus ergeben sich eine Reihe von Vorteilen:

  • Einfache Montage, gerade bei Geräten mit mehreren externen Sensoren
  • Kein störendes Kabel (Optik), kein aufwendiges Kabel verlegen (z.B.: Windmesser)
  • Keine abgequetschten Kabel
  • Empfangsgerät muß nicht in Fensternähe plaziert werden
  • Sensor kann an einen günstigen Platz im Schatten plaziert werden

Leider aber auch verschiedene Nachteile:

  • Funkempfang kann durch örtliche Gegebenheiten eingeschränkt sein
  • Reichweiten können nur für Freifeld unter optimalen Gegebenheiten angegeben werden (starke Einschränkung der Reichweite z.B: durch Mauerwerk, Stahlbeton, Metallfenster, Nebel, usw.)
  • Überlagernde Funkwellen können Empfang beeinflussen
  • Signal kann verlorengehen, wenn Zeitscheiben von Sender und Empfänger auseinanderlaufen
  • Aktualisierung der Meßdaten nur über größeren Zeitraum (1 Minute – 10 Minuten), wegen Batterielebensdauer
  • Mehr Batterien durch höheren Stromverbrauch und zusätzliche Batterien in Sendern
  • Frequenz von 433 MHz bereits sehr stark genutzt, langfristig bedeutet dies Störungen

 

Anwendung von Klimamessgeräten
Anwendung Barometer
Anwendung Hygrometer
Anwendung Thermometer
Anwendungen im Haushalt
Wetterrekorde

zurück zur Startseite