|
Skalen:
Temperatur eines Thermometers wird in Grad Celsius, Fahrenheit oder Kelvin
gemessen. Die gebräuchlichste Skala ist die Celsius-Skala, im amerikanischen
Raum die Fahrenheit-Skala, in der Wissenschaft wird auch häufig die
Kelvin-Skala verwendet.
Formeln für Umrechnung: °F/°C:: °F= (9/5 x °C) + 32
°C = 5/9 x (°F - 32) Meßgeräte:
Am häufigsten werden Kapillarthermometer bei
Thermometern verwendet. Durch Ausdehnung und Zusammenziehen der Thermometerflüssigkeit
(meist Alkohol oder Petroleum, früher häufig Quecksilber) in dem Thermometergefäß
erfolgt die Anzeige in der Thermometerröhre (Kapillar). Die Genauigkeit
beträgt bei Kapillarthermometern +/- 1 °C.
Bimetallthermometer zeigen die Temperatur meist über
einen Zeiger an. Dabei sind zwei Metalle (deshalb Bi, heute jedoch oft
ein Metall und eine Folie) aufeinandergebracht und zu einer Spirale
gewickelt, die unterschiedlich auf Temperatur reagieren (Längenausdehnung).
Durch die entstehende Spannung bewegt sich die Feder entsprechend der
Temperatur. Bimetallthermometer sind i.d.R. ungenauer als Kapillarthermometer
und haben eine Toleranz von +/- 1,5 bis 2 °C. Bimetallthermometer können
meist mit einem Schraubenzieher nachjustiert werden.
Immer beliebter werden heute Digitalthermometer. Bei den preiswerteren
Modellen ist der Fühler ein Widerstand, der sich mit der Temperatur
ändert. Die Genauigkeit beträgt je nach Modell +/-
1 bis 1,5 °C.
Flüssigkristallthermometer bestehen aus einer mit Kristallen
gefüllten Folie, die sich mit der Temperatur verfärben.
Maxima-Minima-Thermometer gibt es als Kapillarthermometer,
seltener als Bimetallthermometer und auch in digitaler Ausführung. Beim
Kapillarthermometer ist eine kommunizierende Röhre mit Quecksilber und
einem Alkoholgemisch gefüllt. Die Besonderheit ist, dass das Thermometer
zwei Skalen hat, deren Verlauf gegensätzlich ist: auf der einen Skala
ist die höchste Temperatur oben, auf der anderen Skala unten angebracht.
Die Metallstifte in der Glasröhre bleiben bei der höchsten bzw. niedrigsten
Temperatur stehen, und der Wetterinteressierte hat die Möglichkeit,
später die Höchst- und Tiefswerte abzulesen. Die Quecksilbersäule wird
aufgrund des grossen Innendurchmessers beim Tansport häufig getrennt.
Mit einem kräftigen Schleudern lässt sich dies jedoch leicht beheben.
Bimetallthermometer haben neben dem eigentlichen Zeiger noch je einen
Schleppzeier für die Höchst- und Tiefsttemperatur.
Digitale Maxima-Minima-Thermometer besitzen einen eingebauten Speicher
für die Maximal- und Minimalwerte.
Reparaturtips:
Sollte eine Kapillare beim Transport oder später beim Kunden
defekt sein, kann diese in der Regel nachbestellt werden. Wichtig ist
dabei die Angabe der Gesamtlänge und die Entfernung zwischen zwei Messpunkten
(meist von 10 °C bis 35 °C). Ein Bimetallthermometer kann i.d.R. mit
einem gut eingestellten Thermometer verglichen werden und nachjustiert
werden.
Digitalthermometer können normalerweise vom Kunden nicht mehr repariert
werden (Ausnahme Batteriewechsel).
|